17_container
95% reuse #bauteiler # Harvestmap vienna
17_kemp
#bauteiler #selfmadeinprogress #harvestmap
16_kreil
13_murci
warmwaterbottel
16_brana
#bauteiler #selfmadeinprogress #harvestmap
15_park
structure: selfmadeinprogress
design/construction: bauteiler.at
15_khsk
design: raumspielkunst architekten
structure: selfmadeinprogress
15_whitenoise
design: raumspielkunst architekten
structure: selfmadeinprogress
15_sip
15_hanna

//johanna finckh. atelier gießaufgasse 9 1050 wien
15_müchl

//michi bad gastein
15 brana

//laya gertsch bad gastein SIP
13 neue meile böblingen

//bauchplan bergmeister leuchten raumspielkunst neue meile böblingen
14_spechtbau
plattform III
atellier 2013/14
wohnwagen 2013
plattform II 2013
info- und rastobjekte zum radweg alpen-karpaten-korridor
bauchplan, lanschaftsarchitektur und urbanismus haben einmal mehr grund sich zu freuen:
die info- und rastobjekte sind montiert und warten auf ihre offizielle eröffnung.
… raum in raum in raum …
… so lautet das konzept für die installation der diplomausstellung von johanna finckh
formfindung in der altstoffverwertung
eine rauchabzugshaube für die bestehende feuerstelle soll entworfen und gebaut werden.
das budget: abeitszeit, innovationsgeist und geduld.
das beste haus 2013 – preisträger niederösterreich
die jurorInnen haben entschieden das beste haus 2013 niederösterreich ist: gemini+
mit der verleihung dieses preises an das projekt gemini+ zeigen die träger: s-bausparkasse, bundesministerium für unterricht, kunst und kultur, architekturzentrum wien und die regionalen architekturinstitutionen österreichs, dass bauprojekte transdisziplinärer planungs- und ausführungsteams mehr als zukunftsweisend sind.
trautes heim
wohnen unter der eiche in einem wohnwagen
unter diesem motto versuche ich derzeit mit meiner familie eine neue wohnsituation in der südlichen toskana zu kreieren. bestand ist ein wohnwagen aus dem jahr 1945 mit stolzen 32 m² wohnfläche und 4 zimmern.
die aufgabe ist es den wohnwagen zu restaurieren, um schädlinge, wind und wetter vor dem unerwünschten eindringen abzuschirmen.
effizienz
nach der publikation des projektes gemini+ im märz 2012 in der Zuschnitt 45 können wir uns über die titelseite in architektur aktuell nr. 391 freuen
unter dem thema „effizienz“ trifft die autorin beim projekt gemini+ ins schwarze
ich möchte hiermit den bauherren tobi und marie theres, sowie allen mitarbeitern vor ort herzlichst danken
aussenanlage unter flugdach
entwicklungskonzept zur sanierung eines wohnhauses in zusammenarbeit mit ProjektRaum
augenmerk wird dabei auf die situationen der oberflächenentwässerung hangseits sowie des bereiches aussensauna gelegt
lehmbeton
hofeinfahrt und carport-bodenbelag sollten hergestellt werden. bisweilen wurde kein ausreichendes material gefunden. reiner lehm war zu anfällig (schmutz, sicherheit, befahrbarkeit, regen). die bauherren von gemini+ entschließen sich einen individuellen werkstoff auf der baustelle zu entwickeln: händisch eingebrachter, verdichteter und geglätteter lehmbeton. die entwässerung der oberfläche erfolgt über ein selbst entworfenes und gebautes schlitzrinnensystem.
das ergebnis kann sich sehen lassen:
plattform der generationen
die arbeit im bauwesen als planendes, koordinierendes und ausführendes organ stellt für mich die besondere herausforderung der flexibilität. diese, bezogen auf zeitmanagement, materialitäten, betriebsmittel, lage und organisation, können auch sehr schnell zum chaos ausarten. ähnliche flexibilität auf seiten der bauherren führt als gesamtkonzept in richtung einer bauweise, die ganzheitlich und unter prämissen von ökologischer, sozialer und ökonomischer verantwortlichkeiten funktioniert. diese verantwortung auf den einzelnen übertragen öffnet diversität und zukunft tür und tor. zum Artikel
die arbeit mit stahl als plattenelemente in der böschungssicherung
ist eine im grundbau unübliche methode.
die unterkonstruktion stellt einen geschweißten 3-d-stahlrahmen dar. in plattenebene wurde ein fachwerk aus hohl- und winkelprofilen formuliert. senkrecht zur plattenebene ragen dorne aus bewehrungsstäben und winkelprofilen in den anstehenden boden (humus/lehm). der fußpunkt der unterkonstruktion wird durch streifen von bewehrungsmatten und vertikalen spießen ausgebildet.
um dem aktiven erddruck entgegenzuwirken wird zwischen der rückseite der durchgehend miteinander verschweissten stahlplatten und dem anstehenden boden ca. 10 cm beton eingebracht. der künftige bodenbelag (lehmbeton) bildet eine zusätzliche horizontale auflagerkomponente aus.
die wand wird durch die kraftschlüssige verbindung der stahlplatten mit der unterkostruktion und dem beton in etwa die eigenschaften einer schwergewichtsmauer erhalten und ist auch dahingehend zu dimensionieren.
die rückseite der stahlplatten und die unterkonstruktion wurden weitestgehend mit rostschutz angestrichen. die sichtseite wird nach großflächiger oxidation mit pflanzlichem tannin veredelt und konserviert.
projekt siedlung kirchfeld hollersbach – haus 10
in hollersbach im pinzgau soll im rahmen des baulandsicherungsmodells „kirchfeld“ ein objekt (haus 10) als „Thoma-Haus“ in der ersten Ausbaustufe ausgeführt werden.
die bauherrin legt wert auf unverfälschte naturwerkstoffe.
die aufgabe besteht darin, das objekt mit einem auf 70m² reduzierten grundriss in die, durch den bebauungsplan vorgegebene hülle so einzubetten, dass die äussere erscheinung der vorgabe des entwurfes der siedlung entspricht.
projekt schweizger, hollersbach im pzg., sanierung + dachgeschossausbau 2010/11
das bestehende haus befindet sich im dorfzentrum zwischen gemeindeamt, krämer und kirche und stellt in der eine wichtige komponente der baulandschaft dar.
die baustruktur im innenraum entspricht allerdings nicht mehr den ansprüchen eines zeitgemäßen wohnkomforts. das Bauwerk soll deshalb eine Einteilung in getrennte Wohneinheiten erfahren um das generationenwohnen zu ermöglichen … weiter lesen
projekt weissenbach I und II gemini+, co-housing, 2008 – 2012
– schaffung zweier wohneinheiten als co-housing-grundlage
– die verschmelzung von innen und aussen durch polycarbonat als fassade
– holz-beton-verbundsystem im angeleiteten eigenbau vor ort
– stampflehmbau und tadelakt im innenausbau
– holzständerbau mit recyclierten schaltafeln als scheibe
– begrüntes flachdach
– wie weit geht eigenbau? … weiter lesen
projekt grenzbergstrasse 4, umbau, 2010
Umbau/ Renoveirung einer bestehenden Wohneinheit unter Berücksichtigung von
– Bestandsmaterialien (Fussboden, Fenster, Türen)
– Erweiterungsmöglichkeiten (Wintergarten, Terrasse)
– engem ökonomischem Korsett … weiter lesen
projekt „ecuador“, amazonastiefland ecuador – wien, 2003 bis 2007
amazonien, d.h. das gebiet rund um den amazonas in südamerika ist gefährdet. wir sprechen hier vom REGENWALD, von der viel gelobten „lunge der welt“. dieses höchst artenreiche und bis vor einiger zeit noch naturbelassene gebiet ist von kompletter zerstörung bedroht. tag für tag werden ihm riesige mengen an rohstoffen (wie z.B.: erdöl, holz, nutzpflanzen, u.v.m.) entzogen um hauptsächlich in der sogenannten „westlichen“ gesellschaft gerade zu verprasst zu werden. … weiter lesen
projekt linzerstrasse 94, dachbodenausbau, 2001
auswechslungsplanung
detailplanung
errichtung, bauleitung
stahlbau
interieurdesign … weiter lesen