tragwerksentwurf und berechnung sowie statisch konstruktive projektleitung #selfmadeinorogress für bauchplan ). (
http://www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de/nominierungen?detail=193
tragwerksentwurf und berechnung sowie statisch konstruktive projektleitung #selfmadeinorogress für bauchplan ). (
http://www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de/nominierungen?detail=193
eines wo ich bestimmen kann, wer hinauf darf. ein baumhaus das den baum nicht stört.
unterkonstruktion: geschlossener, dreieckiger rahmen aus kanthölzern (kastanie). alle verbindungen zimmermannsmässig, schlitzzapfen mit hartholzdübeln zur lagesicherung in den eckpunkten, sowie keilzapfen für die klemmhölzer.
lagerung: das baumhaus ist in keinem punkt mit dem baum unwiderruflich verbunden
entwurf: hans kuikmann, johanna finckh, luca marie finckh, peter kneidinger
bauchplan, lanschaftsarchitektur und urbanismus haben einmal mehr grund sich zu freuen:
die info- und rastobjekte sind montiert und warten auf ihre offizielle eröffnung.
mein einstieg ins projekt erfolgt in der entwurfsphase. es gilt eine konstruktive lösung und materialwahl für das gesamte objekt und dessen tragwerksverhalten sowie der lastabtragung in den baugrund zu erstellen.
dank werkraum wien und projekt raum erhalte ich zugang zu einem FEM – programm und kann somit die annahmen unseres teams überprüfen.
nach absprache mit den beiden tischlermeistern edler-dreisiebener und denkraumweise sowie der schlosserei draxler wird die werkplanung und detailstatik erstellt.
system: biegesteif miteinander verbundene platten und scheiben (faltwerk) auf einem, gegen allseitiges verschieben gesichertes, frei drehbares kugellager.
material: holz- mehrschichtplatten, hartholzdübel und -zapfen, Stahl (S 355 J2 G3), Beton C25/30
zur erreichung des biegesteifen verbundes der platten und scheiben wurden sichtbare hartholzzapfen entlang der knickkanten eingeklebt und zur vereinfachnug der montage mit einbohrdübeln ergänzt.
durch einen, biegesteif mit der bodenplatte des faltwerks verbundenen stahlstift, der sich in einer stahlhülse im stahlbetonfundament frei dreht, wird zur 360° -wahrnehmung der landschaft und umgebung hingeführt.
… so lautet das konzept für die installation der diplomausstellung von johanna finckh. frei schwebende und beidseitig bespielbare plexiglasstreifen, im grundriss als rechteckiger raum angeordnet, stehen im zentrum der ausstellung. an den umgebenden wänden werden tiefe plexiglasboxen angeordnet in denen die grafiken ebenfalls frei schweben. alle rahmen wurden in zusammenarbeit mit der künstlerin angefertigt und in der ausstellung positioniert.
eine rauchabzugshaube für die bestehende feuerstelle mit vorhandener grillplatte (rauriser steinplatte, eingefasst in einen rahmen aus winkeleisen) soll entworfen und gebaut werden. das budget: abeitszeit, innovationsgeist und geduld.
nach dem dritten anlauf war es so weit. ein ausrangierter, zylindrischer ausgleichsbehälter stand zur verfügung.
in einem integrativen entwurfsprozess mit dem zukünftigen nutzer des objektes wurden form und anordnung der abzugshaube festgelegt.
Die JurorInnen haben entschieden:
Das Beste Haus 2013 Niederösterreich ist: gemini+
Mit der Verleihung dieses Preises an das Projekt gemini+ zeigen die Träger:
s-Bausparkasse, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Architekturzentrum Wien und die Regionalen Architekturinstitutionen Österreichs, dass Bauprojekte transdisziplinärer Planungs- und Ausführungsteams mehr als zukunftsweisend sind.
wohnen unter der eiche in einem wohnwagen
unter diesem motto versuche ich derzeit mit meiner familie eine neue wohnsituation in der südlichen toskana zu kreieren. bestand ist ein wohnwagen aus dem jahr 1945 mit stolzen 32 m² wohnfläche und 4 zimmern.
die aufgabe ist es den wohnwagen zu restaurieren, um schädlinge, wind und wetter vor dem unerwünschten eindringen abzuschirmen.
1. etappe: erneuern der, durch die jahre hindurch in mitleidenschaft gezogenen tragkonstruktion, herstellen der winddichtheit und fensterbau neu
bilder: johanna finckh, peter kneidinger
entwicklungskonzept zur sanierung eines wohnhauses.
augenmerk wird dabei auf die situationen der oberflächenentwässerung hangseits sowie des bereiches aussensauna gelegt.
nach der begehung werden mängel im hangseitigen bereich (west und nord) der bestehenden stützmauer und der abmauerungen aufgrund aufsteigender feuchtigkeit und darauf folgender frostsprengung sowie setzungen der oberflächenentwässerung festgestellt.
des weiteren wird die unsachgemäße anfertigung eines stahlbetonbauwerkes mit flachdach an der ostseite bemängelt (ursprünglich als Sauna gedacht). wassereintritt hangseits, sowie unzureichendes raumkonzept und höhen. anschluss zum bestandsdach technisch unzulänglich (Nagerschutz, …), fehlendes entwässerungskonzept der tieferen hangwässer und entwässerung des vorplatzes in richtung haus.
nach studie der plangrundlagen wird im bereich unter der bestehenden sauna ein brunnen vermutet, der eventuell zur trinkwasserversorgung dient/ gedient hat. die anlage dieses brunnens (position) lässt auf wasserführende schichten schliessen. diese werden bei der aufnahme des bewuchses, und dessen verlauf an der böschung angezeigt (laubbäume im verlauf der vermeintlichen entwässerungsfurten).
es wird empfohlen, eine frei stehende aussensauna zu installieren, um den kontakt des bauwerkes mit jeglichen hangwässern, oberflächenwässern zu vermeiden. diese sollte erhöht angeordnet werden.
der vorplatz soll auf frosttiefe mit einer wasserdurchlässigen schichte (kies) aufgefüllt werden.
eine überdachung erfolgt als flugdach (Rutschschnee vom hauptdach des bestandes) mit stahlstützen in punktfundamenten, einem rahmen aus leimbindern als auflager für die dachkonstruktion aus KLH-platten.
die oberfläche der dachkonstruktion sollte mit farblich an das hauptgebäude angepasstem blechdach vor der witterung geschützt werden.
die grundrissform des platzes, sowie die ausrichtung soll eine belichtung der küche im hauptgebäude begünstigen, sowie eine anbindung an das bestehende pool und das gelände darstellen.
durch das öffnen des bereiches in richtung osten wird ein halböffentlicher platz geschaffen, der zum bespielen einlädt (tisch, pflanzen, …) zum schutz vor wind können rankgerüste sowie glaselemente unterhalb des verlafes der dachkonstruktion gesetzt werden.
nach der publikation des projektes gemini+ im märz 2012 in der Zuschnitt 45 können wir uns über die titelseite in architektur aktuell nr. 391 freuen
unter dem thema „effizienz“ trifft die autorin beim projekt gemini+ ins schwarze
1 kg öleinheit hat einen energiegehalt von 10.000 MJ. diesel einen brennwert von 42,6 MJ/kg (l). der verbrauch eines kranes liegt bei ca. 30 l diesel je stunde, was somit einem energieverbrauch von 1278 MJ entsprechen würde
1 arbeiter auf der baustelle verbraucht täglich 4536 kcal, das entspricht 18,991 MJ/d
somit ergeben sich 67 manntage (in der bauwirtschaft gibt es hier keine genderanpassungen) gegenüber 1 stunde kran bezogen auf den energieverbrauch
wozu „mann“ fähig ist, haben wir mehr als einmal beim projekt gemini+ bewiesen und dafür möchte ich allen mitarbeitern vor ort herzlichst danken