die arbeit im bauwesen als planendes, koordinierendes und ausführendes organ stellt für mich die besondere herausforderung der flexibilität. diese, bezogen auf zeitmanagement, materialitäten, betriebsmittel, lage und organisation, können auch sehr schnell zum chaos ausarten. ähnliche flexibilität auf seiten der bauherren führt als gesamtkonzept in richtung einer bauweise, die ganzheitlich und unter prämissen von ökologischer, sozialer und ökonomischer verantwortlichkeiten funktioniert. diese verantwortung auf den einzelnen übertragen öffnet diversität und zukunft tür und tor.
in generationenübergreifender gemeinschaftsarbeit entsteht eine begehbare flugdachkonstruktion. einerseits ermöglicht sie privatsphäre und separaten wohnungszugang. andererseits gibt sie dem bestehenden gebäude optische standsicherheit.
die unterkonstruktion wird als zweigelenkrahmen aus stahlrohren in wand und boden verankert.
die auflager für die balkenlage stellen eigens angefertigte, aufgeschweisste balkenschuhe dar.
auf der tramlage mit max. spannweite von ca. 2,50m
sitzt die entwässerung und darüber der belag.
die stahlrohre sowie die tramlage sind wiederverwendete altbestände. oberfläche sowie absturzsicherung: thoma-holz
voraussichtliche fertigstellung: mitte september 2012.
entwurf/ konzept: kneidinger& kneidinger
ausführung: drei k und freunde